Blog-Layout

Muss das weg oder kann das liegen bleiben?

Melanie Koch • 9. Juli 2020

oder - tausche Erwartungen gegen Respekt, Toleranz und Empathie

Exkurs Mensch:
Erwartungen - Wann beginnen wir eigentlich damit? 
Es ist nicht von Anfang an so. Von Säuglingen zum Beispiel erwarten wir gar nichts. Man sitzt einfach nur da und ist offen für das, was als nächstes passiert. Ja, man lässt es einfach passieren.
Aber das dauert nur wenige Wochen und jeder Mensch fängt an Dinge zu erwarten.
Regeln, Vorgaben, Gesetzte, Pläne, Ziele, Vorhaben, Vorsätze, Normen, etc.
Ist es das was wir erwarten? Dass wir uns an all diese Dinge die so "klar" geregelt sind halten?
Dass sich Menschen in Familien, Gruppen und Gesellschaften an Regeln halten ist wichtig und richtig, das steht außer Frage. Aber was hat das alles mit unseren Erwartungen und den Erwartungen der Anderen zu tun?
 
Was sind Erwartungen überhaupt?
Hast du dich das schon einmal ernsthaft gefragt?
 
Wir Menschen können nur etwas erwarten, was wir selbst bereits kennen, was wir bereits selbst erfahren haben.
Durch unsere Erfahrungen wissen wir, wie sich bestimmte Situationen "anfühlen". Von nun an erwarten wir automatisch, dass jeder andere Mensch dies auch weiß. 
 
Fühlen ist hier genau das Stichwort! 
Niemand weiß was ein anderer Mensch fühlt!
Niemand hat das Recht zu erwarten, das auch nur ein einziges Gefühl eines Anderen genauso ist, wie man es selbst gefühlt hat.
Sie können sich durchaus ähnlich sein, aber niemand fühlt dasselbe. 
 
Unsere persönlichen Erlebnisse durchlaufen alle unsere eigenen ER-Lebensfilter und danach kreieren wir Erwartungen, die wir an unsere Partner, Kinder, Familien, Freunde, Kollegen, Mitarbeiter, Chefs, etc. stellen.
Wir erwarten, dass sie wissen wie wir uns fühlen. Manchmal ist es auch ein inniger Wunsch, dass doch bitte jemand sehen mag, wie sehr ich umarmt werden möchte.
Wir erwarten, dass sie wissen was sie zu uns sagen müssen. Manchmal ist es auch nur ein inniger Wunsch, es nicht selbst aussprechen zu müssen.
Wir erwarten, dass sie wissen, dass wir ja sagen aber NEIN meinen. Manchmal ist es auch nur ein inniger Wunsch, dass jemand die Erschöpfung in deinen Augen erkennen mag.
Wir erwarten, dass sie das selbe fühlen wir unser eigenes ICH. Manchmal ist es auch nur ein inniger Wunsch, verstanden zu werden.
Wir taumeln zwischen uns Selbst, den Erwartungen an andere, Toleranz und Empathie.
Das geht wohl allen Menschen so.
 
Eines ist sicher:
Empathie wäre das aller Beste - aber dieses besondere Talent hat nicht jeder zur Verfügung und das ist auch völlig ok! 
Respekt und Toleranz stehen jedem Menschen zur Verfügung und freundlich ausgedrückt, sind sie oft genauso gut. Wir müssen sie nur nutzen.

Zurück zum Hund:
Diese ganzen Selbstgespräche und missverständlichen Ausdrucksweisen gibt es beim Hund nicht. Hunde sind klar, konsequent und zielgerichtet.

Respekt, Toleranz und Empathie gibt es auch in der Hundewelt und sind auch hier gute Berater.

Im Gegensatz zu Babys haben die meisten Menschen an einen 8 Wochen alten Welpen sehr wohl Erwartungen. Ganz bestimmte sogar.

In den ersten Tagen sind diese noch nicht so gefestigt oder überhaupt bewußt vorhanden, aber für die meisten kristallisiert sich mit dem Einzug des neuen Mitbewohners blitzartig heraus, dass es da eben doch Erwartungen gibt.
Wir erwarten nämlich, dass der kleine Welpe sich an die Regeln der Familie hält. 
Ok, dass es Pipi und andere Malheure geben wird ist ja jedem klar, aber wenn die erste Ferbedienung das Zeitliche gesegnet hat und deswegen der geliebte Fernsehabend auswallen muss, ist Schluß mit Lustig! Schließlich weiss doch jeder – Mensch -, dass Fernbedienungen, Telefonkabel, Schuhe, Schlüssel und Co, kein Kauspielzeug sind!
Hunde lernen durch Belohnung. Das geht auch durch Selbstbelohnung wie z.B. einem Kauspiel mit einer Fernbedienung. Hierbei webt der Welpe dann auch gleich den Fundort, z.B. Wohnzimmertisch, als positiv mit ein und wird fortan hier nach weiteren tollen Spielzeugen suchen. 
Das einzige was hier jetzt hilft, ist dafür zu sorgen, dass es die nächsten Monate nichts auf dem Tisch zu holen gibt. So kann die Verknüpfung wieder gelöscht werden. 
Hierbei sei ausdrücklich zu erwähnen, dass dies nur funktioniert, wenn konsequent verhindert wird, dass der Wohnzimmertisch durch weitere Fernbedienungen oder (schlimmer) Schokolade, zum nächsten Treppchen auf einem Siegerpodest wird.
Fazit: Wenn du erwartest, dass der Hund die Fernbedienung nicht vom Wohnzimmertisch klaut, dann darfst du sie nicht dort liegen lassen, bis der Welpe gelernt hat, dass er sich nicht einfach etwas nehmen darf, was irgendwo herum liegt.

Um dieses Ziel zu erreichen gibt es viele Wege. Viele Wege führen nach Rom - Du entscheidest selbst, ob du mit dem Auto fährst, den Zug nimmst oder das Flugzeug.
Beraten kann dich hierzu deine Hundetrainerin.


von Melanie Koch 1. Dezember 2024
Frau "aufgeweckt und mutig"
von Melanie Koch 1. Dezember 2024
Frau "super-entspannt"
von Melanie Koch 30. November 2024
Täglich erfinden die Mäuse neue kurisiose Schlafpositionen. Es sind so viele, dass wir sie nicht alle im Bild festhalten können. Wir haben euch eine kleine Auswahl der lustigsten zusammengestellt.
von Melanie Koch 29. November 2024
oder - was riecht hier so wunderbar nach Baby
von Melanie Koch 27. November 2024
...die Knisterliesel und das Holzbrett
von Melanie Koch 26. November 2024
Die Zwerge und der Riese
von Melanie Koch 26. November 2024
Mamas neue Favoritenposition
von Melanie Koch 26. November 2024
Im Internet hatte ich vor ein paar Tagen die Idee mit der Schaukel für Welpen gefunden und machte mich gleich heute daran es auszuprobieren. Wie immer bei Fotosessions, dauerte das Zusammensuchen der Utensilien wie Stativ, Schaukeltuch, Aufhängevorrichtung, Tuch für den Hintergrund und das anschließende Auswählen und Bearbeiten der Bilder etc. etc., viel viel viel länger, als das eigentliche Machen der Bilder. Vor Beginn dachte ich, dass die Welpen sicher nicht glücklich über mein Vorhaben sein würden. Damit lag ich jedoch komplett falsch. Sie liebten die Schaukel, legten sich sofort bequem hin und schlossen die Augen zum Schlafen. Es war mega süß. Seht selbst.
von Melanie Koch 25. November 2024
Jetzt sind wir richtig aktiv!
von Melanie Koch 25. November 2024
Die kleinen Mäuse im Zeitraffer.
Weitere Beiträge
Share by: